Hallo ihr Lieben!
Am Wochenende habe ich mich mal an ungewohntes Material gewagt: Glas.
In der letzten Zeit habe ich öfters vom Glas ätzen gelesen und wollte es dann auch unbedingt mal ausprobieren.
Dann stand ich schon vor der ersten Hürde.
Zum Glas ätzen braucht man natürlich Ätzpaste.
Der Verkauf an Privatpersonen ist in Deutschland aber schon seit einigen Jahren verboten.
Ich habe dann bei einigen Glasfirmen angefragt, aber da waren mir die Mengen natürlich zu groß.
Schließlich habe ich dann einen Händler aus England entdeckt, der über Amazon verkauft.
5 Tage später kam die Ätzpaste gut verpackt bei mir an.
Natürlich musste noch Schutzkleidung her.
Also hier erstmal eure Einkaufsliste:
- *
Armour Etch, 85g, 90 ml
- Schutzbrille
- Einweghandschuhe
- Vinylfolie
- Transferfolie
- Pinsel
- Küchenrolle
- Müllbeutel
Und dann konnte es auch schon losgehen.
Ich wollte meinen Namen auf ein Trinkglas ätzen.
Dazu habe ich ein normales Glas verwendet und als Schriftart habe ich mich für Stencil entschieden.
Für den Anfang fand ich eine Schriftart ganz ohne Schnörkeleien besser.
Geplottet habe ich dann mit der Vinylfolie Oracel 651. Ganz wichtig ist, dass ihr negativ entgittert.
Dann reinigt ihr euer Glas und bringt die Vinylfolie mit Hilfe von Transferfolie auf euer Glas.
Achtet drauf, dass ihr die Luftbläschen rausstreicht und das die Ränder schön auf dem Glas kleben.
Ansonsten kann es passieren, dass die Paste unter die Vinylfolie läuft und eure Ränder verwischen.
Zum Ätzen geht ihr am besten irgendwohin,
wo euch keine Kinder oder Haustiere in die Quere kommen können.
Ich bin dann ins Badezimmer gegangen und habe mir einen Müllbeutel und Küchenrolle zurecht gelegt.
Am besten öffnet ihr auch das Fenster.
Nochmal der Warnhinweis: Die Ätzpaste ist kein Spielzeug, sondern verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Also nehmt die Schutzmaßnahmen bitte ernst.
BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar):
Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit
Wasser abwaschen/duschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten
lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach
Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM
oder Arzt anrufen.
Wenn ihr die Sicherheitsmaßnahmen beachtet, kann auch nichts passieren.
 |
Sicherheit geht vor! |
Wenn Ihr eure Schutzkleidung angelegt habt,
könnt ihr die Ätzpaste mit dem Pinsel auf das Glas übertragen.
Die Paste wirkt innerhalb von Sekunden,
also arbeitet sehr genau.
Ich habe die Paste mehr getupft als gewischt.
Nach Ablauf der Einwirkzeit von 10-15 Minuten nehmt ihr die überschüssige Paste mit dem Pinsel auf und streicht sie zurück ins Döschen.
Man braucht wirklich nicht viel und dadurch ist sie sehr ergiebig.
Den Rest der Paste wischt ihr mit Küchenrolle weg.
Nun könnt ihr das Glas unter fließendem Wasser abwaschen.
Und erst jetzt könnt ihr die Vinylfolie abziehen.
Spült das Glas zum Schluss noch gut mit Spüli ab.
Fertig ist euer geätztes Glas.
Die größte Herausforderung war wohl das Fotografieren vom Glas.
Da habe ich sehr viel länger für gebraucht als das Ätzen selbst und bin mit dem Ergebnis immer noch nicht zufrieden.
Habt ihr vielleicht noch Tipps, wie man Gläser besser fotografieren kann?
Ohne Blitz ging es teilweise gar nicht. Mit Blitz ist es auch blöd.
Aber schaut selbst:
Aber ich finde mein geätztes Glas ist toll geworden und da macht selbst Elvis große Augen.
Ich bin immer wieder überrascht, was man alles für Möglichkeiten mit einem Plotter hat und es werden noch einige geätzte Gläser folgen.
Die Weingläser in meinem Schrank sind jetzt nicht mehr sicher....
aber auch Vasen oder Likörflaschen nicht.... :-)
Bis dahin,
Eure Sylvia
Verlinkt bei:Dienstagsdinge , Creadienstag, HandmadeOnTuesday
*Affiliate-Link